Führungskräfte-Coaching neu gedacht: Narrative hinterfragen und wirksam führen

In einer Arbeitswelt, die von Komplexität, Unsicherheit und ständigem Wandel geprägt ist, stehen Führungskräfte unter enormem Druck. Sie sollen Innovationen vorantreiben, Mitarbeitende motivieren, Konflikte lösen und gleichzeitig Klarheit in Veränderungsprozessen schaffen. Klassisches Führungskräfte-Coaching bietet oft Tools und Methoden, bleibt jedoch häufig an der Oberfläche. Wirklich wirksam wird Führung erst dann, wenn die internalisierten Narrative sichtbar werden, die unser Denken, Handeln und Entscheiden steuern.

Was versteht man unter Führungskräfte-Coaching?

Führungskräfte-Coaching ist ein professioneller Prozess, der Manager:innen dabei unterstützt, ihre Führungsrolle besser auszufüllen. Im Kern geht es darum, Führungsfähigkeiten zu entwickeln, eigene Muster zu reflektieren und neue Perspektiven einzunehmen. Anders als reine Weiterbildung setzt Coaching stark auf persönliche Reflexion und individuelle Entwicklung.

Warum ist Coaching für Führungskräfte wichtig?

  • Selbstreflexion: Führungskräfte erkennen, wie ihr Verhalten auf andere wirkt.

  • Kommunikation: Sie lernen, klarer und empathischer zu kommunizieren.

  • Resilienz: Coaching stärkt die innere Widerstandskraft, um in Krisen handlungsfähig zu bleiben.

  • Teamentwicklung: Wer sich selbst besser versteht, kann Teams wirksamer begleiten.

Welche Narrative blockieren Führungskräfte?

Narrative sind tief verankerte Glaubenssätze, die oft unbewusst wirken. Häufige Beispiele:

  • „Ich muss alles alleine schaffen.“

  • „Konflikte gefährden die Harmonie und sollten vermieden werden.“

  • „Nur durch Kontrolle bleibt mein Team produktiv.“

Solche Narrative schränken die Handlungsfreiheit ein und verhindern eine moderne, vertrauensvolle Führung.

Mein Ansatz: Begleitung statt nur Coaching

Während klassisches Coaching auf Methoden setzt, geht es in meiner Führungskräfte-Begleitung darum, Narrative sichtbar zu machen, sie zu hinterfragen und in konstruktive Muster zu transformieren. Dadurch entstehen neue Handlungsoptionen: Führung wird klarer, offener und nachhaltiger.

Die Begleitung bedeutet:

  • Verstehen → Welche Narrative beeinflussen mein Führungsverhalten?

  • Verändern → Wie kann ich blockierende Muster durch neue Perspektiven ersetzen?

  • Verankern → Wie übersetze ich die neuen Narrative in meinen Führungsalltag?

FAQs

Was ist Coaching für Führungskräfte? – Ein Prozess zur Reflexion und Entwicklung von Führung.

Warum ist es wichtig? – Es stärkt Kommunikation, Resilienz und Führungsqualität.

Welche Themen behandelt Coaching? – Kommunikation, Konflikte, Resilienz, Veränderung.

Wie läuft Coaching ab? – Durch Reflexion, Feedback, Übungen und Praxis-Transfer.

Was unterscheidet Coaching und Begleitung? – Coaching ist oft methodisch, Begleitung geht tiefer und verändert Narrative.

Fazit

Wirksame Führung entsteht nicht durch Standard-Tools, sondern durch die Fähigkeit, die eigenen Narrative zu erkennen, zu reflektieren und bewusst zu gestalten. Nur so können Führungskräfte Orientierung geben, Vertrauen schaffen und Veränderung erfolgreich anstoßen.

Wenn Sie als Führungskraft Ihr Denken und Handeln weiterentwickeln möchten, begleite ich Sie gerne auf diesem Weg.

Zurück
Zurück

Psychologische Sicherheit als Erfolgsfaktor für Teams

Weiter
Weiter

Change-Begleitung statt Change-Management: Wie Wandel wirklich gelingt